Vom 26. bis 30. Mai war die Realschule Elsenfeld im Rahmen des ERASMUSplus-Programms dank toller Eltern-Unterstützung Gastgeber für 19 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräften aus den Gymnasium Christiana Dopplera aus Prag. Die 15-16jährigen Gäste aus Tschechien waren in Gastfamilien untergebracht, um ihre Deutsch-Kenntnisse weiter auszubauen. Am Montag, 26. Mai, begrüßte eine Delegation bestehend aus ERASMUS-Team, Schülern der RSE und Schulleitung gegen 14.30 Uhr die mit dem Bus angereisten Gäste an der Schule. Nach ersten Erkundungen und Schulführungen, in die selbstverständlich das Projekt „BeeInternational“ integriert war, wurden die Schülerinnen und Schüler nach einer kulinarischen Stärkung abends von den Gasteltern abgeholt werden. Die gesamte Woche über waren die Gäste in das ERASMUSplus -Vorhaben der RSE eingebunden, das vor allem die Imkerei und den Umweltschutz in den Mittelpunkt stellt und großzügig von der EU gefördert wird. Natürlich besuchten die tschechischen Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften auch den Unterricht in erster Linie im Fach Deutsch und waren so in den Unterrichtsalltag eingebunden. Darüber hinaus wurden am Vormittag vor allem mit Hilfe der Fachschaft Biologie und des Umweltteams natürlich Projekte im Bereich des Umweltschutzes durchgeführt. Dabei konnte man die Gäste in die Workshops Nachhaltigkeit mit Tetrapaks, Samenpapier und Linoldruck sowie in die Arbeit des Imkerei Teams und seiner Erzeugnisse, wie Wachsarbeiten, Honig und Herstellung von Naturkosmetik, aktiv integrieren. Auch das Upcycling nahm hier einen breiten Raum ein. Am Nachmittag konnten die Gäste und gastgebenden Schüler dann durch Ausflüge viele Informationen und Einblicke in die Region erhalten. So konnte am 27. Mai eine Exkursion nach Miltenberg mit Besichtigung der Altstadt sowie der Faust Brauerei durchgeführt werden. Den Tag konnte die Gruppe dann gemütlich am Engelberg in Großheubach ausklingen lassen. Am Mittwochnachmittag (28. Mai) stand nach dem Vormittagsprogramm in der Schule dann die Exkursion nach Würzburg in die Residenz mit anschließender Stadtbesichtigung auf dem Programm. An Christi Himmelfahrt konnten dann die Jugendlichen in den Gastfamilien bleiben, jedoch entschlossen sich viele dazu, am geplanten Ausflug nach Wiesbaden und Frankfurt teilzunehmen. Dort besuchten wir die Ausstellung „Honiggelb“ im Hessischen Landesmuseum Wiesbaden sowie das Haus der Sinne. Der Stadtrundgang in Frankfurt mit der traditionellen Anbringung des Freundschaftsschlosses am „Eisernen Steg“ durfte natürlich nicht fehlen. Bei allen Exkursionen kam natürlich die Kulinarik nicht zu kurz, so dass die Gäste auch Einblicke in das regionale Speiseangebot erhielten. Am Freitag (30. Mai) hieß es dann nach den erneuten Unterrichtsbesuchen, der Vorstellung des Chip the Cookie-Projekts gegen Rassismus und dem traditionellen Schlussfoto gegen 12.00 Uhr Abschied zu nehmen. Bei manchen Jugendlichen flossen auch ein paar Tränchen. Vielen bleibt diese bunte und aktive Woche in positiver Erinnerung. Ein großes Dankeschön sei hier vor allem an Cordula Hunze-Lee gerichtet, die das Programm entwarf und organisierte. Auch die Fachschaft Biologie mit Edith Kunkel, das ERASMUS-Team und rund 15 weitere Lehrkräfte, inklusive Gastimker Herbert Abb, haben dazu beigetragen, dass die Woche sehr gelungen war und wir damit einen weiteren Beitrag zur gegenseitigen Verständigung in der EU leisten konnten. Ein großer Dank geht auch an die gastgebenden Familien, bei denen sich alle Gäste gut aufgenommen fühlten, so dass in diesem kurzen Zeitraum sogar Freundschaften entstanden, die wohl noch längere Zeit dank der sozialen Medien gepflegt werden. Vielen Dank auch an die EU für die finanzielle Unterstützung. Wir freuen uns auf jeden Fall schon wieder auf den nächsten Besuch in Prag oder die nächsten Gäste vom Gymnasium Christiana Dopplera bei uns.
ERASMUS-Team Realschule Elsenfeld