Was ist eine Projektpräsentation?

  • Wie an allen bayerischen Realschulen findet auch an der Staatlichen Realschule Elsenfeld eine Projektpräsentation aller 9. Klassen statt. Zu einer möglichst offenen und themenübergreifenden Themenstellung sollen die Jugendlichen dabei Kompetenzen entwickeln, die insbesondere im späteren Berufsleben von großer Bedeutung sind. Insgesamt soll selbstständiges, eigenverantwortliches, und kooperatives Lernen gefördert werden (Demokratieerziehung).

Was sind die Rahmenbedingungen der Projektpräsentation?

  • Die Schüler arbeiten in Gruppen.
  • Die Schüler arbeiten fächerübergreifend.
  • Die Schüler arbeiten an bestimmten Projekttagen vormittags in der Schule, aber vor allem selbständig nachmittags.
  • Jeder Schüler erstellt ein eigenes Portfolio, um die eigene Projektarbeit wie auch die Teamarbeit zu dokumentieren.
  • Die Präsentation soll teamgerecht unter Einsatz verschiedener Medien erfolgen, circa 25 Minuten dauern und vor Schülern der 8. Klassen stattfinden. (Ausgewählte Präsentationen werden am Tag der offenen Tür sowie am Schulfest der Öffentlichkeit vorgestellt.)
  • Die Schüler erhalten am Ende ein Zertifikat über ihre im Projekt gezeigten Kompetenzen.

Wie wird die Projektpräsentation bewertet?

  • Im Fach Deutsch wird ein großer Leistungsnachweis ersetzt. Bewertet werden Arbeits- und Sozialverhalten, Portfolio, Gruppen- sowie Individualpräsentation.
  • Im Fach IT wird ein kleiner Leistungsnachweis ersetzt. Bewertet wird die Powerpoint – Präsentation (oder ein entsprechendes Programm).
  • In einem passenden 3. Fach wird ein kleiner Leistungsnachweis ersetzt. Bewertet wird der Inhalt.

BRN: Projektpräsentation der 9. Klassen an der Realschule (realschulebayern.de)

PROJEKTarbeit – ProjektPRÄSENTATION – ISB – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (bayern.de)